Neues Lesefutter

Nachdem ich im Sommer und frühen Herbst einige Bücher von Stephen King und John Scalzi gelesen habe, dachte ich mir vor ein paar Wochen, dass es doch schön wäre, einmal einen stilistischen Wechsel vorzunehmen. Und dafür hatte ich tatsächlich auch schon etwas auf dem SuB (Stapel ungelesener Bücher) bereit liegen...
Im Januar 2018 starb die einflussreiche Science Fiction- und Fantasy-Autorin Ursula K. Le Guin (hier). Damals war ich noch bei Twitter, also kamen viele interessante Tweets über ihren Tod – nicht zuletzt von meinen oben genannten Lieblings-Autoren. Alle priesen sie als eine einflussreiche Autorin, die viele nachfolgende Schreiber nachhaltig geprägt habe. Und ich kannte kein einziges Buch von ihr. Also kaufte ich damals den ersten Band der „Erdsee“-Saga im iBooks Store, hatte da aber noch so viele andere Bücher, dass ich damit erst einmal nur den bereits erwähnten SuB fütterte.
Zwischen September und November jedoch las ich zwei Scalzi-Romane („Der wilde Planet“ (hier), „Androiden-Träume“ – ganz und gar himmlisch!) und zischte geradezu durch ein paar längere King-Schmöker („The Dead Zone – Das Attentat“, „Schlaflos (Insomnia)“ – beide absolut fantastisch!). Und jetzt war ich bereit, mich einem neuen Stil zu stellen, also begann ich mit dem bereits auf Halde liegenden ersten Band der „Erdsee“-Saga:

Ursula K. Le Guin: Der Magier der Erdsee, erschienen im Piper-Verlag

(Bild-Quelle: Apple Books, Screenshot des Buch-Covers)

John Scalzi unterteilt die meisten seiner Romane in recht kurze, also schnell zu lesende Abschnitte, was mir üblicherweise sehr entgegenkommt. Und genau in dieser Hinsicht unterscheidet sich der Stil von Ursula K. Le Guin deutlich, denn sie schreibt meistens ein langes Kapitel in einem großen Rutsch durch. Nur selten wird in der Mitte eines Kapitels ein zusätzlicher Absatz eingefügt, ansonsten geht der Text ohne visuelle Unterbrechungen über 20-50 Seiten (gemeint ist am iPad Pro mit 12,9 Zoll) durch. Das war eine gewisse Umstellung, aber nicht weiter tragisch, binnen zweier oder dreier Kapitel war ich darauf eingestellt.

Und dann packte mich der Stil, der zuerst etwas „nüchtern“ auf mich wirkte, mir dann aber immer besser gefiel. Durch den ungewohnten Schreibstil kroch ich gefühlt wie eine Schnecke über die ersten Seiten, je länger ich dran war, desto schneller „flog“ ich durch das Buch, denn die Geschichte hatte mich gepackt. Der erste Band war dann auch binnen weniger Tage durchgelesen. Darin wird ein Teil der Lebensgeschichte von Ged, einem der mächtigsten Magier seiner Zeit beschrieben, beginnend mit seiner Kindheit bis hin zum Lösen einer existenziellen Krise. Das war sehr gut, also musste sofort der zweite Band her, der wiederum in weniger als einer Woche gelesen war:

Ursula K. Le Guin: Die Gräber von Atuan

(Bild-Quelle: Apple Books, Screenshot des Buch-Covers)

Im Nachwort äußerte sich Ursula K. Le Guin darüber, dass es ihres Wissens einer der ersten Fantasy-Romane (wenn nicht gar der erste) sei, in dem sich die Geschichte um das Schicksal einer weiblichen Hauptfigur dreht. Denn, und da kann ich ihr meiner bisherigen Lese-Erfahrung nach nur zustimmen, der gesamte Science Fiction- und Fantasy-Bereich sei voll von Patriarchen und anderen Männergestalten, Frauen finden darin nur als Randfiguren Platz. Wohlbemerkt: Das Buch hat sie in den späten 1960er oder frühen 1970er Jahren geschrieben – und bis dahin galt das sicher auch noch (Ausnahmen würden vermutlich eher die Regel bestätigen).
Der zweite Band war im gleichen Stil wie der erste geschrieben, also brauchte ich nicht lange, um hineinzufinden und mich danach gleich an den dritten Band zu machen, in dem ich aktuell noch stecke. Die ersten zwei oder drei Kapitel sind exakt wie erwartet und dementsprechend gut. Bei dem Tempo könnte ich bis Jahresende alle sechs Bände der Serie durchgelesen haben…

Diese Seite sammelt keine privaten Daten.